Frische Perspektiven auf die Vergangenheit fordert der Sammelband "History is Unwritten". Die 25 Texte zeigen vor allem, wie schwer sich die Linken mit Innovationen tun.
0 Comments
Das Buch „Nothing in Common“ reflektiert das Thema 'soziale Klasse' in der deutschen Linke. Zeitgemäß ist das Werk, im Gegensatz zu englischsprachigen Pendants, kaum.
Das von der Regierung angekündigte Integrationsgesetz fokussiert hauptsächlich die Migranten und Migrantinnen. Dabei ist Integration doch tatsächlich eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft. Bereits 2001 wies die Süssmuth-Kommission darauf hin. Ein Ausschnitt.
Diese Kinderbuchliste ist ein ganz besonderes Produkt. Gezielt suchte die I-Paed Initiative nach Büchern, die gegen ausschlüsse, Diskriminierung, unter- oder Fehlrepräsentationen wirken oder Themen thematisieren, die oft kindern ge-
genüber verschwiegen oder zu wenig besprochen werden. Das Ergebnis ist beeindruckend. “The team": A soft term with a hard, exploitative reality, at least in a call center. Two agents grapple with the term and we were there to listen. After tackling the technical and governance dimension of the call center team in part 1, part 2 tackles the normative dimensions.
|
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
This blog (EN-DE) is about knowledge production within and without Academia. We review, we critique, we read, and we record and discuss what goes on behind the scenes of universities, publishing houses, the news media, and everything else that determines our everyday lives.
|