Frische Perspektiven auf die Vergangenheit fordert der Sammelband "History is Unwritten". Die 25 Texte zeigen vor allem, wie schwer sich die Linken mit Innovationen tun.
0 Comments
Die Aufnahme von Flüchtlingen könnte die Staatskassen entlasten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung. Wenn die Integration gelingt, könnte die Allgemeinheit sehr davon profitieren. Die Zusammenfassung:
“The team": A soft term with a hard, exploitative reality, at least in a call center. Two agents grapple with the term and we were there to listen. After tackling the technical and governance dimension of the call center team in part 1, part 2 tackles the normative dimensions.
Daß Aktivist_innen mit bildungsbürgerferner Herkunft in linken Kreisen massiv diskriminiert werden, wird konsequent totgeschwiegen. Christian Baron versucht in Konkret die Stille zu durchbrechen. Ein Ausschnitt.
Ist der Klassenkampf noch aktuell in Zeiten von Aufstieg und Mobilität, in der es immer mehr Arbeiterkinder 'bis ganz oben schaffen' (Sigmar Gabriel! Stefan Raab! Gerhard Schröder!!)? Der Soziologe Ralf Dahrendorf stellte sich diese Fragen ebenfalls in 1967 und reflektierte sie öffentlich in seiner Rede "Nach dem Klassenkampf". Ein Ausschnitt.
|
![]() This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
This blog (EN-DE) is about knowledge production within and without Academia. We review, we critique, we read, and we record and discuss what goes on behind the scenes of universities, publishing houses, the news media, and everything else that determines our everyday lives.
|